Fortsetzung der Seite: Funk
Weihnachten 1978 (damals 12 Jahre alt)
Als Weihnachtsgeschenk bekam Ich mein erstes CB-Funkgerät. Es war ein 12 Kanal AM (Amplitudenmodulation) Handfunkgerät, mit ausziehbarer Teleskopantenne von der Firma Kaiser.
Es öffnete sich für mich eine neue Welt. Man lernte spontan fremde Menschen kennen, die sich im Radius von ca. 2 km befanden, mit denen man kommunizieren konnte.
Mai 1980
Ich hatte meine erste Heimstation (Kaiser 12 Kanal AM) und eine 5,5 m Antenne (Fachsprache Halbstrahler) auf dem Hausdach. Mein Radius, in dem ich mit fremden Personen kommunizieren konnte, weitete sich in manche Himmelsrichtungen, je nach Störfaktoren (hohe Gebäude/Industriestörungen) auf bis zu 30 km aus.
Juli 1982 - 1986
In dieser Zeit betrieb ich nach Umzug (Ortswechsel) kein CB-Funk.
Sommer 1986 bis Sommer 1988
Im Sommer 1986 kaufte ich ein Mobilfunkgerät (Kaiser) 40 Kanal FM (Frequenzmodulation) für mein Auto.
Dezember 1991
Erneut kaufte ich mir ein Mobilfunkgerät (Kaiser) 40 Kanal FM (Frequenzmodulation) für mein damaliges Auto.
Kurze Zeit danach hatte mich die Leidenschaft des CB-Funk wieder so angesteckt, dass ich mir für zu Hause eine neue Heimstation (Kaiser 40 Kanal FM) und eine 5/8 Funkantenne (mit horizontalen Radialen) kaufte. Es begann die Ära in der ich mich sehr intensiv mit CB-Funk beschäftigte. Des Öfteren half ich technisch, beim Ein- und Ausbau von Mobilfunkgeräten und Montage von Antennen (Auto, Balkon und Hausdächer).
Bei kleinen Reparaturen wurde zum Lötkolben gegriffen. Mehrfach stand ich vor der Überlegung, durch eine Prüfung (Amateurfunklizenz) mir weitere Möglichkeiten und Reichweiten, von Funkübertragungen legal zu erweitern.
1993
Das Endgültige aus für den CB-Funk wurde durch die Anschaffung eines Autotelefons eingeleitet.